Jugendliche

Jugendliche sind von vielen Themen, Projekten und Programmen der Entwicklungszusammenarbeit betroffen. Nur selten stellen jedoch Entwicklungsinstitutionen Jugendliche ins Zentrum und machen sie zu Akteuren. Aus verschiedenen Gründen ist es wichtig, Jugendliche und junge Erwachsene verstärkt in den Fokus entwicklungspolitischer Aktivitäten zu stellen: Einerseits ist das Jugendalter eine Zeit, in der viele Weichen für das spätere Leben gestellt werden und andererseits machen Jugendliche zahlenmässig einen grossen Anteil der Bevölkerung in von Armut und Krisen betroffenen Ländern aus. Um die Chancen eines Empowerments Jugendlicher zu nutzen, werden Jugendliche dabei nicht nur als Zielgruppe, sondern auch als Partner entwicklungspolitischer Aktivitäten angesprochen.

Fakten & Zahlen zur Situation von Jugendlichen

Die folgenden Zahlen verdeutlichen die schwierige Situation junger Menschen:

  • 2019 waren 41% der Weltbevölkerung unter 25 Jahren alt.
  • 1.21 Milliarden Menschen – gut ein Sechstel der Weltbevölkerung – sind Jugendliche zwischen 15 und 24 Jahren. 86% davon – gute eine Milliarde – leben in Entwicklungsländern.
  • Jugendliche sind überdurchschnittlich von Armut betroffen: 126 Millionen Jugendliche (9,6% aller Jugendlichen weltweit) müssen mit weniger als 1.90 US-Dollar pro Tag auskommen.
  • Jugendliche sind überdurchschnittlich von Arbeitslosigkeit betroffen: Über 35% aller Arbeitslosen weltweit sind Jugendliche, obwohl sie nur 15% der globalen Erwerbsbevölkerung ausmachen.
  • Jugendliche sind überdurchschnittlich von HIV/AIDS betroffen: 37% der HIV/AIDS Neuansteckungen bei Menschen ab 15 Jahren sind Jugendliche. 3,4 Millionen – ein Viertel aller Menschen, die mit HIV/AIDS leben, sind zwischen 15 und 24 Jahre alt.
  • Jugendliche sind überdurchschnittlich von Konflikten betroffen: Der Anteil 15- bis 24-Jähriger an der weltweiten Flüchtlingsbevölkerung beträgt 35%.

Genau hier setzt das Bildungsprogramm von Horyzon an, indem es hilft, diese Defizite zu reduzieren und zu beheben. Sie ermöglicht es jungen Menschen, selbst aktiv zu werden, ihre Lebensrealitäten zu verändern und für eine positivere Zukunft zu arbeiten.

Schwieriger Übergang ins Erwachsenenleben

Jugendliche sind eine heterogene Gruppe. Das Verständnis von Jugend ist in verschiedenen kulturellen und sozialen Kontexten unterschiedlich. Über alle Vielfalt hinweg kennzeichnet „Jugend“ vor allem den Übergang vom Kind-Sein zum Erwachsen-Sein, von der Abhängigkeit in die Selbständigkeit. Dieser Übergang ist geprägt dadurch, dass junge Menschen Chancen und Grenzen entdecken, eigene Werte bilden, Kenntnisse und Fähigkeiten für ihre Arbeitsrolle erwerben und sich auf ihr Leben als Erwachsene vorbereiten. Dieser Übergang verläuft nicht immer gradlinig. Es können fünf Übergänge unterschieden werden, die das künftige individuelle Wohlergehen wesentlich mitbestimmen und das für die soziale und gesellschaftliche Entwicklung wichtige Humankapital prägen. Die gute Bewältigung dieser Übergänge sind wichtige Schritte ins Erwachsenenleben. Gleichzeitig sind es kritische Momente im Leben, welche die Entwicklung vom Jugendlichen zum Erwachsenen negativ beeinflussen können, falls sie nicht erfolgreich abgeschlossen werden. In den Projekten von Horyzon werden alle diese Übergänge behandelt und die Jugendlichen in diesen kritischen und äusserst wichtigen Zeitpunkten dabei unterstützt, die Übergänge erfolgreich zu meistern.

  1. Den Anschluss an Bildung über die Primarschule hinaus schaffen
  2. Eine Erwerbsarbeit beginnen
  3. Einen gesunden Lebensstil annehmen
  4. Eine Familie gründen
  5. Bürgerrechte aktiv ausüben

Horyzon konzentriert sich auf drei Bereiche, die zusammen die Basis für eine nachhaltige Lebensweise bilden und es jungen Menschen ermöglichen, diese erfolgreich zu meistern:

 

Weitere Informationen

Themen